Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Einstellung Alle akzeptieren

Wann?
2

Personen

  • Erwachsene

    2

  • Kinder

    0

Optionen

  • Verpflegung

  • Unterkunftstyp

  • Ausstattung

  • Aktivitäten

  • 0 m

    3 000 m

Italien ist ein Land voller schöner, historischer Brunnen, aber wenn Sie im schwülen Sommer ein erfrischendes Bad in einem dieser Brunnen nehmen wollen, kann Sie das eine saftige Geldstrafe kosten! Das Baden in Brunnen ist in vielen italienischen Städten verboten und wird von den örtlichen Behörden sehr ernst genommen.

Italienische Brunnen sind nicht nur Dekoration, sondern historische und künstlerische Kunstwerke. Sie dienten der Wasserversorgung, sie waren Treffpunkte und viele von ihnen haben auch heute noch eine tiefe symbolische Bedeutung. Roms berühmter Trevi-Brunnen aus dem 18. Jahrhundert zum Beispiel ist ein Meisterwerk der Barockkunst und ein Glückssymbol. Aber zum Baden ist er definitiv nicht geeignet.

Wo ist das Baden verboten und wie hoch sind die Bußgelder?

Rom

Strenge Regeln gelten für alle Brunnen, insbesondere für die Fontana di Trevi, die Fontana dei Quattro Fiumi (Piazza Navona) oder die Fontana della Barcaccia (Piazza di Spagna). Die Bußgelder für nasse Füße oder Baden reichen von 160 bis 500 Euro.

Fontana dei Quattro Fiumi

Fontana dei Quattro Fiumi

Florenz

Das Verbot gilt zum Beispiel für den Neptunbrunnen auf der Piazza della Signoria. Die örtliche Polizei hat ein wachsames Auge auf die Übertretungen der Touristen.

 

Mailand

Die Brunnen im Stadtzentrum, insbesondere auf der Piazza Castello, sind streng geschützt. Ein städtisches Dekret verbietet nicht nur das Baden, sondern auch das Eintauchen in die Brunnen.

 

Venedig

Hier ist es nicht nur verboten, in die Brunnen zu steigen, sondern auch auf den historischen Treppen oder Plätzen ein Sonnenbad zu nehmen.

 

Bologna, Verona, Neapel

Die gleichen Regeln gelten auch in anderen Städten. In Neapel zum Beispiel wird der Neptunbrunnen bewacht und in Bologna die Fontana del Nettuno.

Bologna

Fontana del Nettuno, Bologna

Warum gibt es dieses Verbot?

In erster Linie geht es um den Schutz vonDenkmälern. Chemikalien in Sonnenschutzmitteln und menschlicher Schweiß können Stein und Farbe angreifen. Viele Brunnen haben auch eine religiöse oder symbolische Bedeutung, das sollten wir respektieren. Und nicht zuletzt geht es auch um Hygiene - Brunnen sind keine Schwimmbäder, und das Wasser in ihnen ist nicht zum Baden gedacht!

Wie kann man sich im Sommer legal abkühlen?

In italienischen Städten gibt es häufig öffentliche Trinkbrunnen mit kühlem Wasser, vor allem in Rom die so genannten "nasoni".man erkennt sie an ihrer einfachen Metall- oder Steinform und dem typischen gebogenen Ausguss (wie eine "Nase" - daher der Name nasone). Sowohl Einheimische als auch Touristen trinken häufig aus ihnen, füllen ihre Flaschen auf oder erfrischen sich einfach.

Rome nose

Trinkbrunnen sind leicht an ihrer charakteristischen Form zu erkennen

Wussten Sie schon...?

Früher dienten die Brunnen natürlich auch zum Waschen und Abwaschen - aber das war zu einer Zeit, als sie eher ein städtisches "Wasserwerk" als ein Kunstwerk darstellten. Heute sind die Brunnen vor allem ein kulturelles und historisches Denkmal - man kann sich also die Hände waschen, aber nicht die Füße, und man kann auch nicht im Badeanzug hineinklettern! Nicht mehr!