Wie wird Grappa hergestellt?
Das Verfahren zur Herstellung von Grappa unterscheidet sich von anderen Spirituosen durch die Verwendung der festen Teile der Trauben. Nach der Gärung wird der Trester in kupfernen Brennblasen oder in moderneren kontinuierlichen Brennblasen destilliert. Die Auswahl der Trauben spielt eine wichtige Rolle - Rebsorten wie Nebbiolo, Moscato, Barbera oder Prosecco ergeben Grappas mit einem anderen Geschmacksprofil.
Nach der Destillation kann der Grappa klar bleiben(Giovane, oder jung) oder in Holzfässern reifen, wodurch er eine bernsteinfarbene Farbe und einen delikateren Geschmack erhält(Affinata in legno, Riserva oder Stravecchia).
Arten und Geschmacksrichtungen von Grappas
Grappa gibt es in vielen Varianten:
- Giovane (jung) - ohne Reifung, scharf und intensiv.
- Affinata in legno - kurz gereift, milder und leicht abgerundet.
- Riserva / Stravecchia - mindestens 18 Monate im Fass gereift, mit reichen Noten von Vanille, Karamell und Gewürzen.
- Aromatizzata - aromatisiert mit Kräutern, Früchten oder Honig (z.B. mit Haselnüssen oder Heidelbeeren).
- Monovitigno - wird aus einer einzigen Rebsorte hergestellt, was seinen spezifischen Charakter noch verstärkt.

Wo wird der beste Grappa hergestellt?
Die traditionellen Herstellungsgebiete sind Piemont, Venetien, Trentino-Südtirol und Friaul-Julisch-Venetien. Die bekanntesten Marken sind Nardini, Nonino, Poli, Berta und Marolo.
Wie trinkt man Grappa?
Grappa wird am häufigsten bei Zimmertemperatur in speziellen Tulpengläsern serviert, die das Aroma konzentrieren. Junge Grappas sind schärfer und eignen sich als Digestif nach einer Mahlzeit, während gereifte Versionen ähnlich wie Cognac genossen werden können. Manchmal wird er auch dem Espresso zugesetzt, wodurch der traditionelle "caffè corretto" entsteht.